
Das Fertiggelände
In den 80er Jahren wurde an dem Fertiggelände schon richtig herumgedoktert. Viele bauliche Fehler (Schotter, Landschaft usw.) müssen korrigiert werden.Die Firma NOCH verkauft das Fertiggelände Baden Baden schon seit fast 30 Jahren. In der Zeit wurden kaum Veränderungen vorgenommen. Also, wenn man sich das Gelände mal genau anschaut, ist der Fahrspaß zwar top, aber es fehlt da einiges an Stellflächen für kleine Details.
Schaut man sich die vielen kleinen Produkte in der heutigen Zeit an, sei es Figuren oder Häuser, so ist in der Landschaft des Geländes kaum etwas machbar. Ich habe also die Landschaft umgebaut, um Stellflächen zu schaffen. Habe Felsen verändert, um so Gestaltungsmöglichkeiten zu schaffen. Ich kann mir vorstellen, wenn man das Fertiggelände in Spur Z (1:220) baut, dass dann die Verhältnisse Gleise/Landschaft Top aussehen.
Auf dieser Seite könnt ihr mitverfolgen, wie ich die Landschaft und den Gleisplan der Anlage umgestalte.
Das Fertiggelände Baden-Baden ist in meinen Augen eine schöne Anlage, die einiges an Bahnbetrieb zulässt.
Mit vier Bahnstromkreisen und sieben Abstellgleisen geht da schon ordentlich was. (habe ich geändert)
Die fünf Durchfahrgleise des Bahnhofsbereiches kann man schön gestalten, mit kleinen Bahnsteigen.
Baue aber den Gleisverlauf um, es sind zu viele Gleise.
(Altes Bild)
Die Modellbahnplatte hat viel bergähnliches Gelände, hat sechs Tunnel, vier verschieden aussehende Brücken, einen See mit Bachlauf und Stauwehr. Durch eine Bergstrecke mit einem kleinen Abstellgleis wirkt die Berglandschaft mit Almbetrieb und einer Kapelle eigentlich richtig schön.
Aber mit der Landschaft bin ich nicht zufrieden bei dem Fertiggelände. Gestalte es um, da ich dann mehr Stellflächen für Szenerie mit Figuren und Gebäuden erhalte.
(Altes Bild)